Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel)
11:00 | Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) | Herstellung individueller Strukturen aus silikatischen Werkstoffen mittels Wire-Laser Additive Manufacturing (WLAM) 1 | Fabian Fröhlich |
11:30 | Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) | Generative Fertigung von Multi-Material Komponenten mittels 3D Plasma Metal Deposition 1 | Prof. Dr. Peter Mayr |
12:00 | Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) | Einsatz optischer Sensoranwendungen für additive Fertigungsverfahren 1 | Prof. Dr. Jürgen Hartmann |
Die steigende Anzahl an Studien aus den vergangenen Jahren weisen darauf hin, dass bei technischen Anwendungen im Bereich Optik, Elektronik, Anlagen- und Maschinenbau, Architektur und Bauwesen die Nachfrage an individuellen Strukturen aus silikatischen Werkstoffen stetig zunimmt. Die bisher angewendeten Verfahren – Fused Deposition Molding (FDM), Selective Laser Sintering (SLS) und Selective Laser Melting (SLM) – weisen Defizite bezüglich Maßhaltigkeit, Homogenität und Transparenz der Struktur auf. In der vorliegenden Studie sollen die Grundzüge eines Verfahrens erläutert werden, welches die vorher genannten Defizite ausgleicht. Um die notwendige Energie für das Aufschmelzen des silikatischen Werkstoffes gezielt einzukoppeln, wird eine CO2-Laserquelle zum Einsatz gebracht. Dies erlaubt eine flexible sowie effiziente additive Fertigung. Über ein Dreiachssystem wird die Defokussierung des Laserstrahles erreicht, damit gezielt die notwendige Intensität zum Aufschmelzen unterschiedlicher silikatischer Werkstoffe eingestellt und die Bewegung von Druckstufe und Substrat realisiert wird. Die flexible Zuführung des Werkstoffes steigert die kontinuierliche Anpassung des Prozesses und die Möglichkeit der Geometrieänderung des zugeführten Werkstoffes. Die ersten experimentellen Versuche zeigen, dass der vorgestellte Prozess eine Alternative zu den bisher angewendeten und konventionellen Verfahren darstellt.