Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel)
Rissfortschrittsverhalten eines TRIP-Stahles nach Q&P- Behandlung
Mittwoch (18.09.2019) 16:30 - 17:00 Uhr Festsaal Bestandteil von:16:30 | Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) | Rissfortschrittsverhalten eines TRIP-Stahles nach Q&P- Behandlung 1 | Dr.-Ing. Kristin Hockauf |
17:00 | Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) | Experimentelle und numerische Untersuchung hochbeanspruchter Ermüdungsrisse im Luftfahrtbereich 1 | Dr. Eric Breitbarth |
17:30 | Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) | Anisotropes Rissausbreitungsverhalten einer freiformgeschmiedeten, hochfesten AA7010-T7652 Legierung 1 | Tobias Strohmann |
Der Entwicklung hochfester Stähle kommt eine große Bedeutung zu. TRIP-Stähle (transformation-induced plasticity) zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit, kombiniert mit einer guten Duktilität und Zähigkeit aus. Die Q&P-Behandlung (Quenching & Partitioning) ist eine neuartige Prozessroute zur Einstellung eines TRIP-Gefüges mit mikroskaligem Restaustenit. In diesem Vortrag wird ein CSiCrMn-Stahl nach Q&P-Behandlung mit einem Restaustenitgehalt von 12% hinsichtlich seines Rissfortschrittsverhaltens untersucht und mit einem vergüteten Zustand verglichen. Die charakteristische Morphologie der Rissufer und Rissfortschrittsflächen wurde rasterelektronenmikroskopisch auf das Vorliegen martensitischer Umwandlung untersucht. Im Vergleich zum vergüteten Zustand zeigt der Q&P-behandelte Stahl einen höheren Schwellwert und niedrigere Rissfortschrittsraten im mikrostruktursensitiven, schwellwertnahen Bereich. Bei höheren zyklischen Spannungsintensitäten (ΔK) kehrt sich dieses Bild um und der Widerstand gegen Rissfortschritt des Q&P-Zustands ist dem vergüteten unterlegen. Dieses Verhalten wird mit der Stabilität (niedrige ΔK) und Umwandlung (hohe ΔK) des Restaustenits in Martensit in Verbindung gebracht. Diese Studie ist die erste, die das Risswachstumsverhalten in Q&P-Stählen untersucht und eine von sehr wenigen, die sich mit Rissfortschritt in TRIP-Stählen befassen. Die Ergebnisse lassen sich gut in das vorhandene Bild zur zyklischen Schädigung von TRIP-Stählen einordnen. Sie zeigen aber auch Besonderheiten auf, die bisher nicht in der Literatur diskutiert worden sind und weisen auf weiteren Forschungsbedarf hin.
Kategorie | Datei-Kurzbezeichnung | Datei-Beschreibung | Dateigröße | ||
---|---|---|---|---|---|
Poster | K. Hockauf, MFX Wagner, T. Lampke: Mechanismen der Rissfortschritts in einem TRIP-Stahl nach Q&P-Behandlung | Dies ist ein Poster zum eingereichten Vortragsthema. Das Poster wird auf dem 21. Werkstoftechnischen Kolloquium (6.-7.03.2019) in Chemnitz präsentiert. Hier möchte ich den Beitrag als Vortrag anmelden. | 287 KB | Download |