Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel)
14:30 | Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) | Bauteiloberflächen – Morphologie auf der Mikroskala 1 | Prof. Dr. Eberhard Kerscher |
15:00 | Vortrag (20 Min., 5 Min. Diskussion, 5 Min. Raumwechsel) | Charakterisierung der Korngröße einer durch spanende Bearbeitung modifizierten Randschicht mittels elektrischer Widerstandsmessung 1 | Dr.-Ing. Thomas Mehner |
Die spanende Bearbeitung bietet die Möglichkeit, die Randschicht eines Bauteils gezielt zu modifizieren, um durch den Fertigungsprozess vorteilhafte Funktionseigenschaften zu erzeugen. Mit einem maßgeschneiderten Randschichtzustand lässt sich unter anderem die Dauerfestigkeit signifikant steigern. Die Messung der physikalischen Eigenschaften der Randschicht, beispielsweise der Korngröße, kann derzeit nur mit zerstörenden Verfahren erfolgen bzw. erfordert sie eine sehr lange Messdauer. Somit ist weder eine unmittelbare Prüfung der Randschichteigenschaften nach der Bearbeitung noch eine schnelle Adaption der Prozessparameter möglich.
Gegenstand der Untersuchungen ist die Bestimmung der Korngröße durch die Messung des elektrischen Randschichtwiderstands am Beispiel der Aluminiumlegierung EN AW-2017. Die gezielte Einstellung des Randschichtzustands einschließlich der Korngröße mittels Außenlängsdrehen erfolgt durch eine Variation der Schnittgeschwindigkeit, der Schnitttiefe sowie des Schneidstoffs. Für die Bestimmung des Flächenwiderstandes wird die Vierpunktmessung genutzt. Anhand der Ergebnisse werden die Möglichkeiten dieser Methode zur Ermittlung der Korngröße in der Randschicht bewertet und weiterentwickelt.